Neuer Schwung für die Plattenburg

26.06.2025

Kulturgutretter im Einsatz

Die Plattenburg - Kapelle mit Café (Foto: Bernd Atzenroth/Landkreis Prignitz)zoom

Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen der Plattenburg. Das 31. Plattenburgspektakel war im wahrsten Sinne des Wortes eine heiße Veranstaltung angesichts der hochsommerlichen Temperaturen. Es zeigte sich wieder einmal, welcher Anziehungspunkt die Norddeutschland einmalige Wasserfeste ist, denn eine Vielzahl großer und kleiner Besucher trotzte der Hitze und stürzte sich in das mittelalterliche Marktreiben und ließ sich von Rittern, Gauklern, Hexen und Musikussen verzaubern. Vielen Dank an die Gemeinde Plattenburg, den Tourismusverband Prignitz und die Freizeit Park Wittenberge GmbH, dass sie erneut im Zusammenwirken dieses Ereignis ermöglicht haben.

Welchen historischen Rang und welche Bedeutung die Burg für die Prignitz hat, das wusste am Sonntag im zum Glück kühlen Rittersaal Gordon Thalmann, Sachbereichsleiter Denkmalschutz beim Landkreis Prignitz, einer ausgewählten Schar beim offiziellen Empfang zum Spektakel zu erläutern. Er kennt viele Details der Geschichte und zeigte auch historische Fotos. Im Anschluss gab Gordon Thalmann noch eine Führung durch das altehrwürdige Gemäuer.

Dabei wurde aber auch deutlich: Es gibt hier noch viel tun, und es besteht an der ein oder anderen Stelle Sanierungsbedarf. Immerhin haben sich die Voraussetzungen dafür deutlich verbessert, dass hier wieder etwas passieren kann, seit die neue Betreiberin Alexandra Linack Schwung in die Bemühungen um eine Aufwertung der Burg gebracht hat.

Gordon Thalmann beim Vortrag über die Plattenburg im Rittersaal. Foto: Bernd Atzenroth / Landkreis Prignitz zoom

Zusätzlich haben nun auch die KulturGutRetter bei ihrem Besuch in dieser Woche dazu beigetragen, dass die Dinge hier in Bewegung kommen. Gordon Thalmann: „Es handelt sich um das zweite erfolgreiche Kooperationsprojekt nach 2024 – damals im Schloss Demerthin - zwischen den KulturGutRettern (CHRU) vom DAI Berlin und dem Landkreis Prignitz.“ Neben der Burgruine Mesendorf haben die KulturGutRetter auch die Plattenburg für ihren Einsatz ausgewählt. Die Kulturgutretter waren diesmal auch auf der Plattenburg im Einsatz; hier nahmen sie am Knappenhaus Bauwerksschäden und Risse auf. Zu ihren Aufgaben gehörten die Ein- und Vermessung sowie das Rissmonitoring. Die dabei ermittelten Daten werden dem Landkreis Prignitz und der Gemeinde Plattenburg als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt.

 

Über das Projekt KulturGutRetter

Kulturretter im Einsatz (Foto: Bernd Atzenroth)zoom

Das Projekt KulturGutRetter wird seit 2019 unter der Leitung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), gemeinsam mit seinen Partnern von der Bundesanstalt Technischen Hilfswerk (THW) und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) entwickelt. Das Projekt wird durch das Auswärtige Amt und den Deutschen Bundestag unterstützt.

Ziel ist die Etablierung einer Auslandseinheit, die über den Europäischen Katastrophenmechanismus (UCPM) weltweit Hilfe leisten kann, wenn Kulturgut durch Erdbeben, Überschwemmungen, Feuer oder andere Katastrophen gefährdet ist. In diesem Jahr nahm das Projekt erstmals mehr als 100 freiwillige Expertinnen und Experten für Kulturgutschutz auf und begann mit der Ausbildung. 

Weitere Impressionen:

Die KulturGutRetter nahmen am Knappenhaus Bauwerkschäden und Risse auf. Ihre Erkenntnisse können später von der Gemeinde Plattenburg und vom Landkreis Prignitz verwendet werden. Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Die KulturGutRetter nahmen am Knappenhaus Bauwerkschäden und Risse auf. Ihre Erkenntnisse können später von der Gemeinde Plattenburg und vom Landkreis Prignitz verwendet werden. Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz
Foto: Gordon Thalmann / Landkreis Prignitz

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv